Warum gemeinsame Unternehmungen das Apothekenteam stärken
24.11.2025
Mehr als Schichtplan & HV-Tisch
Im Arbeitsalltag in der Apotheke bleibt oft wenig Zeit für den persönlichen Austausch im Team. Dabei sind es genau diese Momente außerhalb der Offizin, die den Unterschied machen. Lachen, neue Eindrücke, kleine Abenteuer bringen frischen Wind in den Apothekenalltag und stärken das Wir-Gefühl. Ob gemütlich, kreativ oder sportlich: Es gibt viele Ideen, die mit wenig Aufwand richtig Spaß machen. Hier ein paar Vorschläge, die zeigen, dass Teamgeist nicht nur im Dienstplan entsteht.
Buchclub mit Twist
Warum nicht mal gemeinsam lesen oder sich über die Lieblingsbücher austauschen? Ein kleiner Buchclub mit Kolleg*innen kann überraschend bereichernd sein. Jede Woche oder jeden Monat bringt jemand ein neues Buch mit, vom Gesundheitsratgeber über Romane bis hin zu feministischer oder wissenschaftlicher Lektüre. Gemeinsames Lesen fördert den Austausch, schafft Gesprächsstoff jenseits von Kundenreklamationen und lässt alle auch mal in andere Gedankenwelten eintauchen.
:focal())
Pasta-König-Abend
Ein Klassiker, der nie enttäuscht: Eine Person (vielleicht der Chef oder die Chefin
) stellt die Nudeln, und alle anderen bringen eine selbstgemachte Soße mit. Von klassisch bis kreativ jede Schüssel erzählt ihre eigene kleine Geschichte. Hier geht’s nicht um Perfektion, sondern um Genuss, Lachen und Quality Time im Team.
Gemeinsam rätseln, gemeinsam lachen
Ein Krimidinner (mit Rollenverteilung) oder eine Quiznacht bringt Spannung und Humor gleichermaßen. Ob in der Apotheke nach Feierabend, im Restaurant oder online, Hauptsache, das Team rätselt zusammen. Solche Spiele stärken Kommunikation, Teamdynamik und machen sichtbar, wie unterschiedlich jede*r denkt.
:focal())
Kleine Bewegung, großer Effekt
Ein lockerer Lauftreff in der Mittagspause oder ein Spaziergang mit Kaffeestopp nach der Arbeit sorgt für Stressreduktion und gute Stimmung im Team. Einfach rauskommen, quatschen, Sonne tanken.
Vielfalt, die verbindet
Jede*r bringt etwas aus der eigenen Kultur oder Region mit, vom schwäbischen Kartoffelsalat bis zu türkischem Börek oder vietnamesischen Sommerrollen. Gemeinsames Schlemmen zeigt, wie bunt das Team wirklich ist. Es fördert Wertschätzung, Offenheit und Interesse füreinander. Das bildet die beste Basis für ein harmonisches Miteinander auch in stressigen Phasen.
Gemeinsam statt nebeneinander
Wer gemeinsam lacht, isst, liest oder schwitzt, versteht sich auch im Berufsalltag besser. Solche kleinen Auszeiten vom Apothekenstress schaffen Vertrauen, Nähe und neue Energie und genau die braucht es, wenn’s mal wieder hektisch wird. Denn am Ende gilt: Ein starkes Team entsteht nicht nur zwischen HV-Tisch und Kommissionierer, sondern überall dort, wo man sich als Mensch begegnet.
